Leserbrief zum WWF-Beitrag
Bezüglich unseres WWF-Artikels ersucht uns eine Leserin (Name der Redaktion bekannt) um Veröffentlichung ihres Leserbriefes.
Sehr geehrte Damen und Herren, Vorigen Dezember war ich auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt. Der große Weihnachts-baum wurde mit Hilfe des WWF aus nachhaltiger Forstwirtschaft entnommen, gilt also als "Bio-Weihnachtsbaum". Aus diesem Anlass steht vor dem Weihnachtsbaum ein WWF-Häuschen - mit Spendenglas, Panda-Teddys und vor allem: Wurst und Schinken aus Wild-tierfleisch! (Fotos für Veröffentlichung habe ich beigefügt).


Ich hatte einige Zeit mit den beiden "Tier- und Umweltschutz"-Frauen darüber geredet, wie der WWF Fleisch mit Umweltschutz vereinen kann. Ich will nicht ausführlich den Gesprächs-inhalt widergeben. Man kann jedoch zusammenfassen, dass die WWF-Vertreter Jagd alsUmwelt- und Tierschutz betrachten, keinen Zusammenhang zwischen Klimakatastrophe und Fleischkonsum finden können und der Überzeugung sind, Menschen seien Fleischfresser!
Ich habe dem WWF diesbezüglich geschrieben und sarkastische Antworten wie z.B.: "Offen-sichtlich haben wir mit unserem Engagement für die Rettung der Wälder auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt nicht ganz Ihren Geschmack getroffen" erhalten.
Auch wurde im Antwortbrief des WWF angemerkt, dass ich deren Argumentationen nicht fol-gen will oder kann. So etwas hätte ich von dem WWF nicht erwartet! Wie kann ein so großes Naturschutzunternehmen so rückständig sein?
Wenn diese Organisation hinter dieser Aktion und den Aussagen Ihrer Mitarbeiter steht, muss ich dem WWF nahelegen, sich doch mal mit modernen Studien über die Jagd, Ernährung und Umweltschutz auseinander zu setzen!
Ich bin bitter enttäuscht von Unaufgeklärtheit des WWF und ganz sicher werde ich bis zu ein-em eindeutigen Umdenken von diesen, keine Aktionen des WWF unterstützen und Freunde und Verwandte vor Ihnen warnen! Wenn der WWF Jagd und Fleischkonsum tatsächlich befür-worten, hat er nicht das geringste Recht sich als Umweltschutzorganisation zu bezeichen!
Mit freundlichen Grüßen
*****
2010-11-13
|
ZUM KOMMENTIEREN BITTE ZUERST ANMELDEN. DANKE!
|
|
|
Kommentare
vegan-central.info/.../...
shop.wwf.ch/de/product.cfm?uCat=151&uPrd=33510 Die Ledererzeugung und Gerbung belastet die Umwelt, vor allem Flüsse extrem. Da macht sich der WWF aber wahrscheinlich nicht viele Gedanken, hauptsache die Kassa klingelt.
ich bin Paula vom WWF und gerade auf diese Dikussion gestoßen... es tut natürlich weh zu hören, dass wir bei Euch den Eindruck einer geldgierigen, verantwortungsl osen Organisation hinterlassen und natürlich würde ich die Dinge gerne richtig stellen...
Da ich jedoch bei der von Euch geschilderten Situation nicht dabei war, ist ein Kommentar aus der "Ferne" schwierig... Dafür würde ich Euch sehr gerne anbieten, per Email Kontaktdaten auszutauschen - dann können wir Kritik, offene Fragen etc. persönlich klären. Meine Email: paula.hannemann
Ich freue mich über Feedback, Paula Hannemann vom WWF
Es freut uns, dass sich jemand vom WWF zu unseren Beträgen äußert, auch wenn dies aus Deutschland geschieht. Der WWF Österreich zieht es vor, sich in Schweigen zu hüllen und beabsichtigt offenbar Gras über die Sache wachsen zu lassen. Wir werden uns am kommenden Wochenende (sofern es die Zeit zulässt) mit Ihrem Kommentar auseinandersetz en und diesen in Form eines offenen Briefes beantworten. Zu diesen können Sie dann selbstverständl ich Stellung nehmen. Wir werden eine etwaige Stellungsnahme von Ihnen natürlich veröffentlichen , wenn Sie dies wünschen.
MFG
Die Redaktion
albert-schweitzer-stiftung.de/.../...